News

Vorankündigung "Fading into Green" Essenheimer Kunstverein e.V.

FADING INTO GREEN

Andrea Imwiehe | Berlin

22. August bis 14. September 2025

Vernissage: Freitag, 22. August 2025, 19:30 Uhr


FADING INTO GREEN nennt die Künstlerin Andrea Imwiehe ihre aktuelle Serie. Ihre Bilder  thematisieren das allmähliche Verschwinden architektonischer Strukturen in der Natur. Gebäude werden zunehmend von Vegetation umschlossen und zeigen bereits grüne Farbflächen – ein symbolischer Hinweis auf ihr Einsinken in die Umgebung. Die Werke zeigen den Übergang von vom Menschen Geschaffenem hin zur natürlichen Rückeroberung.
 

Weitere Infomationen

Künstlergespräch Städtische Galerie Lehrte

Andrea Imwiehe
Randbereiche

Finissage mit Künstlergespräch
Sonntag, 8. Juni 2025, 16.00 Uhr

 

Dauer der Ausstellung:
4. April – 8. Juni 2025
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
und Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr
Am 18. und 20. April sowie
1. und 29. Mai ist geöffnet.

Städtische Galerie Lehrte
Alte Schlosserei 1, 31275 Lehrte

 

Weitere Infomationen

Städtische Galerie Lehrte

Die Werke der Künstlerin zeigen einen Landschaftsausschnitt, meist eng begrenzt ein paar Bäume oder Baumstämme, eine Wiese, manchmal auch eine Bergsilhouette. Doch die Landschaften erfahren jeweils Brechung durch ein Gebäude oder eine Industrieanlage, einen Wohnwagen oder ein Gartenhäuschen, die anders als die Landschaft als lineare Zeichnung im Bild erscheinen. Sie wirken körperlos und könnten den Plan für ein zukünftiges Gebäude oder einen Standort darstellen. Allerdings werden auch historisch anmutende Gebäude und Architekturelemente dargestellt, deren Zeichnung eher wie eine Erinnerung oder die Rekonstruktion einer nicht mehr existenten Bebauung wirken.

 

Bei genauer Betrachtung der Werke wird erkennbar, dass die Linien der Zeichnung nicht auf die Farbe aufgetragen wurden, sondern in diese eingeritzt sind und die Untermalung sichtbar machen. Dieses Freilegen einer unteren Malschicht verstärkt den Eindruck des Hervorhebens von Vergangenem. Die Arbeit mit Erinnerungen bildet den Schwerpunkt der Werke von Andrea Imwiehe, wobei die persönlichen Erinnerungen nur der Ausgangspunkt sind, um das Erinnern an sich zu thematisieren. Oft genügen Details oder eine vage Ähnlichkeit, damit vergessene Momente wieder lebendig werden und Bilder entstehen. Diese subjektiven Vorstellungen entsprechen nicht unbedingt den realen Gegebenheiten, gerade wenn sie aus der Kindheit stammen. Erinnerungen an Ereignisse werden geteilt und sind doch nie absolut identisch, da die persönliche Erfahrung sie jeweils in ein eigenes Licht taucht.

 

Die 1970 in Peine geborene Andrea Imwiehe hat Freie Kunst an der HbK Braunschweig studiert. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

 

Eröffnung:   Freitag, 4. April 2025, 19.00 Uhr

Begrüßung: 3. stellv. Bürgermeister Roland Schütz

Einführung: Julienne Franke, Städtische Galerie Lehrte

 

Dauer der Ausstellung: bis 8. Juni 2025

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infomationen

Update 25 | VBK Galerie

Freitag, den 11. April eröffnet um 19 Uhr die Ausstellung UPDATE 25 des Vereins Berliner Künstler.

Die KünstlerInnen des Vereins zeigen dort aktuelle Werke. Es gibt auch wie in jedem Jahr die sogenannte "Freundeswand" mit Kleinfomaten.

Die Ausstellung ist auch während des gallery weekends zu sehen, sogar mit verlängerten Öffnungszeiten.

Weitere Infomationen

Art Karlsruhe 2025

wir freuen uns sehr auf unsere Teilnahme an der Kunstmesse Art Karlsruhe 2025 und bereiten uns tüchtig dafür vor.

Wir haben unseren Stand Nr. 16 in der Halle 4 (dm Arena) und zeigen die Künstlerinnen:Andrea Imwiehe und Süheyla Asci, sowie Murshida Arzu Alpana im Wettbewerb „one artist show“.

Der Bildhauer Mirsad Herenda wird seine Skulpturen im Umlauf und der Aktionshalle zeigen (unweit von unserem Stand) Sculpture:spots 19,20, 21.

Und schliesslich beteiligen wir uns im Ausstellungsbereich PaperSquare mit Arbeiten von Silke Bartsch, Jelena Fuzinato und Kübra Yarar in der Halle 3.

Mehr über unser Auftritt an der Kunstmesse ist unter dem Link zu erfahren:

https://ausstellerverzeichnis.art-karlsruhe.de/vis/v1/de/exhibitors/art25.93969

Naturfrequenzen

Eröffnung am Freitag, den 08.11. 2024, um 18.30 Uhr
Galerie subjectobject
Grunewaldstr. 79
10823 Berlin

Öffnungszeiten: 

MI / DO / FR: 12 - 18:30  + SA: 12 - 17:30 oder SO / MO /DI nach Vereinbarung (Tel. 030 7800 6001 / Mail: gallery(at)subjectobject.de)

 

zur Schöneberger Art 2024 - Galerierundgang und offene Ateliers: SAMSTAG, den 9.11.: 12 - 20 h und SONNTAG, den 10.11.: 12 - 18 h

Weitere Infomationen

Großer Herbstsalon | Atelierhof Kreuzberg

Eröffnung am Sa, 02.11.2024 um 19:00 Uhr

Öffnungszeiten: Di-Fr, 16:00-18:00 Uhr

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN

 

mit

Stefan Kraft, Waldemar Kremser, Emily Pütter, Avi Albers Ben Chamo, Carita Schmidt, Philip Hudgson Dorrel, Martín Venancio, Andre Hornischer, Micki Tschur, Grazyna Zarebska, Jaroslaw Broitman, Ria Siegert, Brigitta Friedrich, Oliver Niemöller, Britta Lehmann, Ulrike und Günther-Jürgen Klein, Andrea Nagel,Steffen Blunk, Ila Wingen, Enzo Enzel, Birgit Rakette, Peter Lindenberg, Merit Fakler, Andrea Imwiehe, Poul Weile, Carola Göllner, Ruth Spichtig, Franz Baake, Kerstin Kary, Markus Draese, Dietmar Spiller, Deborah S. Phillips, Robert Ludwig, Jette Jacob, Christian Becking, Jens Isensee, Buffy Klama, Thomas Behling, Mechtild Böger, Anna Staffel, Jainem Jeong, Mila Belino, Stefan Henle, Andreas Helfer

Weitere Infomationen

Sterntaler featuring Beyond Boundaries

Nach der ersten Ausgabe der „Sterntaler-Adventsausstellung“ im Dezember 2019 findet nun die fünfte Ausgabe dieser Gruppenausstellung mit Malerei, Grafik, Skulptur, Objekt und Installation an allen Adventssonntagen 2024 im Kunstkirchturm der Galerie im Bonifatiusturm statt. Präsentiert werden in dieser Ausgabe Werke von 16 Künstler*innen der im Frühjahr und Sommer im Erlanger Schlossgarten sowie im Renaissancegarten des Museums Tucherschloss und Hirsvogelsaal im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg duchgeführten Ausstellung „BEYOND BOUNDARIES“.

Die Vernissage in der Galerie im Bonifatiusturm wird am ersten Adventssonntag, 01. Dezember 2024, um 11 Uhr, auf dem Kirchvorplatz der St. Bonifatiuskirche durchgeführt.

Geöffnet am 2., 3. und 4. Adventssonntag (08.12. / 15.12. und 22.12.2024) jeweils von 11 bis 18 Uhr
Begrüßung: Pfr. Wolfgang Angerer, St. Bonifatiuskirche, Röthenbach a. d. Peg.
Einführung und Katalogpräsentation: Ulrike Götz M.A. (NurembergArtSyndicate) mit den Studierenden Lisa Hauenstein, Ramona Heubeck, Elisabeth Kessler und Kathrin Walter

Ort: Galerie im Bonifatiusturm, St. Bonifatiuskirche, Alter Kirchenweg 7, Röthenbach a. d. Peg.

Mitwirkende Künstler*innen:
Martin Droschke (Verwertungsgesellschaft) / Coburg (Objekte)
Barbara Engelhard / Fürth (Objekte)
Jan Gemeinhardt / Nürnberg (Malerei)
Michael Göbel / Kassel (Grafik)
Lars Herrmann / Freising (Zeichnung)
Andrea Imwiehe / Berlin (Malerei)
Kai Klahre / Nürnberg (Malerei)
Tessa Knebel / Fürth (Installation)
Anna-Maria Kursawe / Leipzig (Malerei, Installation)
Roger Libesch / Erlangen (Malerei)
Fredrik Lindqvist / Ingolstadt (Holzschnitt auf Textil)
Thomas Nolden / Ammerbuch (Malerei)
Martina Salzberg / Burghausen (Textilarbeiten, Malerei)
Alexandra Schlund / Berlin (Malerei)
Turid Schuszter / Augsburg (Textil)
Elke Zauner / München (Malerei)

Am 2., 3. und 4. Adventssonntag findet jeweils um 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt.

Weitere Infomationen

VOLL und GANZ

VOLL und GANZ
30.11.-22.12.2024

Eröffnung: Freitag, 29.11.2024, 19 Uhr
Begrüßung: Judith Brunner, Vorstand des VBK

Winterausstellung mit 76 Positionen der VBK Künstler*innen

+ Weihnachtsaktion KUNST SCHENKEN:
Originalwerke (20×20 cm) der VBK-Künstler*innen als perfektes Geschenk!

Weitere Infomationen

Weihnachtsausstellung 2024 | Löwenpalais der Stiftung Starke

Weihnachtsausstellung 2024

am Freitag, den 15. November 2024 um 20:00 Uhr

im Löwenpalais der Stiftung Starke, Koenigsallee 30-32, 14193 Berlin.

 

Ausstellungsdauer 15.11.24 - 16.02.2025

 

Weitere Infomationen