News

Dead Darlings_ In it Together

Dead Darlings turns 20!


We’re thrilled to mark our 20th anniversary with a special exhibition and auction in collaboration with the legendary Amsterdam art space W139.
 

Come celebrate an auction event like no other!
 

A two-week exhibition, including over eighty artworks, happenings, a plethora of archival materials and an extended auction event. We can’t wait to share with you what has been twenty years of fun, surprises, commitment, creativity and hard work.

Our title, “In it Together” serves as a theme, a philosophy and a reminder of our origins. It is a signifier of a shared experience, our community and the support we have always relied on as a collective. It’s a shout-out to all of you! In a bold move, all profits will be split equally among participating artists, regardless of each work’s final bid — a statement about shared value, not market value.

Grand Opening
Friday 28 November
19:00–22:00


Join us for drinks, a special cocktail, and a relaxed preview of the works. Sign up for the auction, purchase your catalogue, check out our amazing new merch, and rub shoulders with Darlings!

Come explore 80+ artworks and archival treasures from two decades of Dead Darlings.

The Exhibition
29 November — 13 December
Wednesday to Sunday
12:00–18:00


During the two-week show, you can visit anytime during W139’s opening hours. Follow our socials for details on talks, games, live silk-screenings, and window-painting leading up to auction day!

The Auction Event
Saturday 13 December

Doors Open 12:00
Auction 16:00–21:00


Two rounds of bidding, with food, drinks, performances, and plenty of surprises. Stay for the whole thing — or drop in whenever you like!

Entrance: Free

To bid: Register for a paddle (€2)

All sales are anonymous — artists’ names are revealed only after each work is sold! Our 20th edition celebrates community, creativity, and collaboration.

Weitere Infomationen

FINISSAGE_ it's time for change

16 Jahre Kunstmix Produzentengalerie im Schnoor – ein Kapitel

voller Kunst, Begegnungen und Austausch geht zu Ende.

Mit der Ausstellung „Finissage“ verabschieden wir uns und

feiern zugleich die Vielfalt unserer befreundeten Künstler:innen

in einer letzten Ausstellung in ‚Petersburger Hängung‘.

It’s time for change – wir hoffen, dass Menschen mit Energie

und kreativen Ideen diesen Ort bald mit neuem Leben füllen.

Weitere Infomationen

STERNTALER #6

Einladung zur Vernissage der Adventsausstellung

“STERNTALER #6"

am 2. Adventssonntag, 07. Dezember 2025, 10 Uhr

Begrüßung / Otmar Herzing, Pastoralreferent, St. Bonifatius, Röthenbach a.d. Peg.

Einführung / Ulrike Götz M.A., NurembergArtSyndicate

Geöffnet / 07. (ab 10 Uhr), 14. und 21.12.2025, jeweils 11-17 Uhr

Galerie im Bonifatiusturm, St. Bonifatiuskirche, Alter Kirchenweg 7,

Röthenbach a. d. Peg.

Teilnehmende KünstlerInnen:

Wolfgang Angerer, Hemma Bergner, David Dott,

Martin Droschke, Barbara Engelhard, Anne Fischer, Michael Göbel, Lars Herrmann,

Oliver Hess, Andrea Imwiehe, Anna-Maria Kursawe, Fredrik Lindqvist, Tobias J.

Mayerhofer, Thomas Nolden, Ingrid Riedl, Gerhard Rießbeck, Alexandra Schlund,

Turid Schuszter, Eva Wawatschek, Elke Zauner

Weitere Infomationen

Dialog der Zeiten

Wenn Kunstwerke beginnen, miteinander zu sprechen...– so lässt sich das Kunstprojekt Dialog der Zeiten – Entdecken · Erkunden · Erinnern am besten beschreiben.

 

Zur Eröffnung der Ausstellung, die aus diesem Projekt hervorging, laden wir Sie am Freitag, den 5. September 2025, 19 Uhr

in die Galerie VEREIN BERLINER KÜNSTLER herzlich ein.

Öffnungszeiten der Galerie:
Mi–So: 15–18 Uhr

Sonderöffnungszeiten zur Berlin Art Week (10.–14.09.2025):

Mi–Sa: 15–21 Uhr

So: 12–15 Uhr (Matinee) & 15–18 Uhr

 

Begrüßung Sabine Schneider

Einführung Jan Maruhn/Kunsthistoriker

 

Vom 6. bis 28. September 2025 präsentieren 26 zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler in künstlerischen Zwiegesprächen einen intensiven Dialog mit ausgewählten Werken aus der über 150-jährigen Sammlung des Vereins. 
Diese Begegnungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart eröffnen neue Perspektiven, bringen vergessene Biografien ans Licht und lassen historische Themen in zeitgenössischer Form aufleben.

 

Eine Gelegenheit, historische und zeitgenössische Kunst in künstlerischer Referenz zu erleben bzw. neu zu betrachten.

 

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Marion ANGULANZA ∙ Monika BARTSCH ∙ Silke BARTSCH ∙ Frauke BEECK ∙ Viola BENDZKO ∙Judith BRUNNER ∙Barbara CZARNOJAHN ∙ Maks DANNECKER ∙ David DIBIAH ∙ Anja EICHLER ∙ Michael M. HEYERS ∙ Andrea IMWIEHE ∙ Kama JACKOWSKA ∙ Rosika JANKÓ-GLAGE ∙ Jürgen KELLIG ∙ Susanne KNAACK ∙ Renate PFROMMER ∙ Corinna ROSTECK ∙ Sandra SCHMIDT ∙ Sabine SCHNEIDER ∙ Bernadette SCHROEGER ∙Sylvia SEELMANN ∙ Andrea STREIT ∙ Burchard VOSSMANN ∙ Martin WELLMER ∙ Ila WINGEN

 

Aus der Sammlung: Reinhard BITTER ∙ Otto BRASSE ∙ Lovis CORINTH ∙ Conrad FELIXMÜLLER ∙ Ludvik FELLER ∙ Carlo FIAVORANTI ∙ Eberhard FRANKE ∙ Karl HENNEMANN ∙ Hans LICHT ∙Bernhard G. LEHMANN ∙ Max LINDH ∙ W. M. ∙ Herbert NEUMANN ∙ Paul PAESCHKE ∙ Eberhardt PURRUCKER ∙ Erik RICHTER ∙Daisy RITTERHAUS ∙ Oscar SCHLEMMER ∙ Hedwig TRUMM-WITZEL ∙ A. Paul WEBER ∙ Helmut ZIMMERMANN

Weitere Infomationen

Texturen der Erinnerung

 im Jahr ihres zehnjährigen Bestehens – leistet die

Guthmann Akademie einmal mehr und in Kooperation mit dem

Kulturamt Spandau von Berlin ihren spezifischen Beitrag zur

kulturellen und künstlerischen Reanimierung des Gutsparks. Im

Rahmen des Veranstaltungsprogramms TEXTUREN der ERINNE-

RUNG – Neukladow im Spiegel der Künste wird Neukladow im

Rahmen von Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Führungen

als Ort von (kultur)historischer Relevanz vorgestellt, der in besonderer

Weise dazu einlädt, das Thema Erinnerung künstlerisch facettenreich

zu reflektieren. Dabei gibt die Guthmann Akademie Einblicke

in ihre zehnjährige Arbeit und eröffnet Perspektiven im Hinblick

auf das (re)kreative Potential eines Ortes, der neben seinen künst le­

rischen und kulturhistorischen Alleinstellungsmerkmalen auch

architektonisch und landschaftlich eine Besonderheit darstellt.

Weitere Infomationen

"Fading into Green" Essenheimer Kunstverein e.V.

FADING INTO GREEN

Andrea Imwiehe | Berlin

22. August bis 14. September 2025

Vernissage: Freitag, 22. August 2025, 19:30 Uhr


FADING INTO GREEN nennt die Künstlerin Andrea Imwiehe ihre aktuelle Serie. Ihre Bilder  thematisieren das allmähliche Verschwinden architektonischer Strukturen in der Natur. Gebäude werden zunehmend von Vegetation umschlossen und zeigen bereits grüne Farbflächen – ein symbolischer Hinweis auf ihr Einsinken in die Umgebung. Die Werke zeigen den Übergang von vom Menschen Geschaffenem hin zur natürlichen Rückeroberung.
 

Weitere Infomationen

Künstlergespräch Städtische Galerie Lehrte

Andrea Imwiehe
Randbereiche

Finissage mit Künstlergespräch
Sonntag, 8. Juni 2025, 16.00 Uhr

 

Dauer der Ausstellung:
4. April – 8. Juni 2025
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
und Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr
Am 18. und 20. April sowie
1. und 29. Mai ist geöffnet.

Städtische Galerie Lehrte
Alte Schlosserei 1, 31275 Lehrte

 

Weitere Infomationen

Städtische Galerie Lehrte

Die Werke der Künstlerin zeigen einen Landschaftsausschnitt, meist eng begrenzt ein paar Bäume oder Baumstämme, eine Wiese, manchmal auch eine Bergsilhouette. Doch die Landschaften erfahren jeweils Brechung durch ein Gebäude oder eine Industrieanlage, einen Wohnwagen oder ein Gartenhäuschen, die anders als die Landschaft als lineare Zeichnung im Bild erscheinen. Sie wirken körperlos und könnten den Plan für ein zukünftiges Gebäude oder einen Standort darstellen. Allerdings werden auch historisch anmutende Gebäude und Architekturelemente dargestellt, deren Zeichnung eher wie eine Erinnerung oder die Rekonstruktion einer nicht mehr existenten Bebauung wirken.

 

Bei genauer Betrachtung der Werke wird erkennbar, dass die Linien der Zeichnung nicht auf die Farbe aufgetragen wurden, sondern in diese eingeritzt sind und die Untermalung sichtbar machen. Dieses Freilegen einer unteren Malschicht verstärkt den Eindruck des Hervorhebens von Vergangenem. Die Arbeit mit Erinnerungen bildet den Schwerpunkt der Werke von Andrea Imwiehe, wobei die persönlichen Erinnerungen nur der Ausgangspunkt sind, um das Erinnern an sich zu thematisieren. Oft genügen Details oder eine vage Ähnlichkeit, damit vergessene Momente wieder lebendig werden und Bilder entstehen. Diese subjektiven Vorstellungen entsprechen nicht unbedingt den realen Gegebenheiten, gerade wenn sie aus der Kindheit stammen. Erinnerungen an Ereignisse werden geteilt und sind doch nie absolut identisch, da die persönliche Erfahrung sie jeweils in ein eigenes Licht taucht.

 

Die 1970 in Peine geborene Andrea Imwiehe hat Freie Kunst an der HbK Braunschweig studiert. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

 

Eröffnung:   Freitag, 4. April 2025, 19.00 Uhr

Begrüßung: 3. stellv. Bürgermeister Roland Schütz

Einführung: Julienne Franke, Städtische Galerie Lehrte

 

Dauer der Ausstellung: bis 8. Juni 2025

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infomationen

Update 25 | VBK Galerie

Freitag, den 11. April eröffnet um 19 Uhr die Ausstellung UPDATE 25 des Vereins Berliner Künstler.

Die KünstlerInnen des Vereins zeigen dort aktuelle Werke. Es gibt auch wie in jedem Jahr die sogenannte "Freundeswand" mit Kleinfomaten.

Die Ausstellung ist auch während des gallery weekends zu sehen, sogar mit verlängerten Öffnungszeiten.

Weitere Infomationen

Art Karlsruhe 2025

wir freuen uns sehr auf unsere Teilnahme an der Kunstmesse Art Karlsruhe 2025 und bereiten uns tüchtig dafür vor.

Wir haben unseren Stand Nr. 16 in der Halle 4 (dm Arena) und zeigen die Künstlerinnen:Andrea Imwiehe und Süheyla Asci, sowie Murshida Arzu Alpana im Wettbewerb „one artist show“.

Der Bildhauer Mirsad Herenda wird seine Skulpturen im Umlauf und der Aktionshalle zeigen (unweit von unserem Stand) Sculpture:spots 19,20, 21.

Und schliesslich beteiligen wir uns im Ausstellungsbereich PaperSquare mit Arbeiten von Silke Bartsch, Jelena Fuzinato und Kübra Yarar in der Halle 3.

Mehr über unser Auftritt an der Kunstmesse ist unter dem Link zu erfahren:

https://ausstellerverzeichnis.art-karlsruhe.de/vis/v1/de/exhibitors/art25.93969